PAVATEX by SOPREMA stellt optimiertes Produktsortiment vor
Mehr Flexibilität in der Anwendung von nachhaltigen Holzfaserdämmstoffen
Mannheim/Leutkirch, Dezember 2016. PAVATEX präsentiert sich ab März 2017 mit einer optimierten, klar strukturierten Produktpalette. Durch eine Kombination aus neuen Produkten und der Weiterentwicklung bestehender Produktlinien lassen sich die hochwertigen Holzfaserdämmstoffe nun noch flexibler einsetzen. Im Bereich Wärmedämmverbundsysteme erweitert PAVATEX by SOPREMA sein Angebot an zugelassenen Produkten und stellt jetzt zudem alle Platten in verschiedenen Rohdichten zur Verfügung. Formatanpassungen ermöglichen Synergieeffekte in der Logistik und Lagerhaltung. Nicht zuletzt verbessert sich bei zahlreichen Produkten die Wärmeleitstufe. PAVATEX gehört ab Januar 2017 zur SOPREMA GmbH und wird hier die Dämmstoffsparte erweitern.
PAVATEX bietet seinen Kunden vielseitig einsetzbare Produkte für zukunftsfähiges Dämmen mit nachhaltigen Holzfaserdämmstoffen. Mit dem frisch überarbeiteten Portfolio können Kunden ihre Anforderungen noch flexibler umsetzen. „Unser neues Produktsortiment ist straffer, übersichtlicher und gleichzeitig leistungsfähiger als zuvor. Durch gezielte Anpassungen sind wir in der Lage, unser bisheriges Anwendungsspektrum weiterhin abzudecken und unseren Kunden darüber hinaus sogar noch mehr Optionen in der Verarbeitung zu bieten“, erläutert Christian Völz, verantwortlich für die Steuerung des operativen Geschäftes von PAVATEX.
Zukünftig können Kunden im Bereich Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) bei allen Platten zwischen unterschiedlichen Rohdichten von sehr niedrig bis sehr hoch wählen. Zudem erweitert PAVATEX sein Angebot an Produkten mit WDVS-Zulassung. Beispielsweise verfügt PAVAWALL-BLOC, der verputzbare Holzfaserdämmblock im handlichen Format für die Modernisierung von Massivwänden, nun über die WDVS-Zulassung für mineralische Untergründe. Mehr Flexibilität in der Verarbeitung bringt zudem die Optimierung der angebotenen Plattenformate; dies führt auch zu Verbesserungen in der Logistik und Lagerhaltung. Zu den Neuerungen zählt die Erhöhung der Wärmeleitstufe (WLS) bei vielen Produkten. Diese Verbesserung ist auf eine veränderte Berechnung infolge der entsprechenden Norm (Entwurf 4108 Teil 4 2017) zurückzuführen.
Die wichtigsten Anpassungen und Produktneuheiten
Die vielseitige Multifunktionsplatte ISOLAIR kann zukünftig auch als Putzträgerplatte für Wärmedämmverbundsysteme verwendet werden. Unverändert bleibt die klassische Nutzung als diffusionsoffene Unterdeckplatte und im Bereich hinterlüftete Fassaden. Die neue Produktversion überzeugt durch eine verbesserte Wärmeleitstufe sowie verschiedene Rohdichten für ein besseres Handling.
Neu ins Programm aufgenommen wurde u.a. PAVAFRONT, eine universell verwendbare Holzfaserdämmplatte für hinterlüftete Fassaden mit Putzoptik. Die güteüberwachte, durch und durch imprägnierte Platte findet sowohl bei Bestandsbauten in Mauerwerks- und Fertighausbauweise als auch bei Neubauten in moderner Holzbauweise Anwendung.
Weitere Neuzugänge sind die universell einsetzbare, druckbelastbare Holzfaserdämmplatte SWISSTHERM, hergestellt im Nassverfahren, eine Alternative zur im Trockenverfahren produzierten PAVATHERM, sowie die Dämmplatte SWISSISOLANT für den Bodenbereich.
Die bewährte ISOROOF-Palette wird um die ISOROOF 20 mm (früher ISOLAIR 20 mm) ergänzt. Durch die Namensänderung vereint die ISOROOF-Familie nun alle im Nassfaserverfahren hergestellten Unterdeckplatten, während ISOLAIR für im Trockenverfahren produzierte Produkte steht.
Das neue Produktsortiment gilt ab März 2017; die Umstellung der Produktion erfolgt sukzessive ab Januar 2017.