SOPREMA fördert 13 Mammutprojekte im Westerwald
Mannheim, Hof/Oberroßbach, 30.10.2024.
Am 28.10.2024 wurden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im SOPREMA WissensWerk die Gewinnerprojekte des diesjährigen Förderprogramms „Manni macht’s möglich“ vorgestellt. Vertreter von 13 Westerwälder Vereinen freuten sich über die Auszeichnung, die mit einer Fördersumme von je 1.500 € verbunden ist. Abdichtungs- und Dämmstoffhersteller SOPREMA, seit vielen Jahren ansässig im Westerwald, hat das Programm ins Leben gerufen, um sich als einer der großen Arbeitgeber vor Ort sozial für die Region stark zu machen und noch gezielter zu helfen. Ursprünglich war geplant, zehn Projekte jährlich zu fördern.

Mammutprojekte betonen die Bedeutung des sozialen Engagements vor Ort
„Wir waren begeistert von der großen Vielfalt an gesellschaftlichem Engagement in der Region“, berichtet SOPREMA Geschäftsführer Winfried Traub. Insgesamt bewarben sich knapp 60 gemeinnützige Vereine und Einrichtungen mit inspirierenden Projekten, darunter Sport-, Musik-, Karnevals- und Theatervereine, Rettungsdienste sowie Projekte aus Tierschutz, Nachbarschaftshilfe, Jugendarbeit, Integration und Inklusion.
Bei dieser Fülle an Vorschlägen fiel der fünfköpfigen Jury die Auswahl nicht leicht. Gemeinsam mit SOPREMA Unternehmenssprecherin Kristina Milosch und Geschäftsführer Winfried Traub bildeten drei Westerwälder Urgesteine die Jury: Gerrit Müller, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rennerod, Katharina Schlag, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Westerwaldkreis, und Lars Hennemann Chefredakteur der Rhein-Zeitung (bei der Veranstaltung vertreten durch seine Kollegin Angela Baumeier). Schließlich entschied SOPREMA, die ausgelobte Summe zu erweitern und 13 statt der ursprünglich zehn geplanten Projekte zu fördern.
Wichtig für alle, die diesmal leider nicht dabei sein konnten: Das Programm wird 2025 erneut aufgelegt. SOPREMA wird auf seiner Webseite www.soprema.de/manni-machts-moeglich über den Start der nächsten Bewerbungsrunde informieren.
Das sind die Gewinnerprojekte:
- Lebenshilfe Westerwald e.V. aus Höhn: Mit Büchern und Blumensamen schaffen Kindern Blühwiesen für Bienen und werden so „Kleine Bienenretter“.
- Schwimmabteilung des TuS Dierdorf aus Dierdorf verwendet die Mittel für die jährliche bewegte Ferienfreizeit im Tipidorf.
- CVJM Loud and Proud mit Sitz in Weitefeld veranstaltet das christliche und inklusive Musikfestival „Loud and Proud“ in Wissen.
- Wäller Helfen aus Oberroßbach, weithin bekannt für „Weihnachten mit Herz“ – der Verein will über Hachenburg hinaus Bedürftigen und sozial schwachen Menschen ein schönes Weihnachtsfest bescheren.
- SSV Alemannia Sechshelden aus Haiger fördert damit die Fußball-Mädchen.
- Wäller Sport Gemeinschaft aus Bad Marienberg ermöglicht Sportlerinnen und Sportlern die Teilnahme an den Special Olympics 2025 in Mainz.
- Musikverein Neuhochstein-Schönberg aus Schönberg finanziert Instrumente für Nachwuchsmusiker.
- Boxen macht Schule mit Sitz in Montabaur verwendet die Mittel für die Projektarbeit an Schulen im Westerwald.
- Förderverein der Michael-Ende-Schule aus Bad Marienberg unterstützt die Jahrgangsstufen 5 und 6 bei der Klassenfahrt ans Meer.
- Westerwälder Clowndoktoren aus Westerburg bilden sich für das Spiel mit Senioren fort.
- Förderverein der First Responder Hartenfels aus Hartenfels verwendet die Mittel zur Ausrüstung der ehrenamtlichen Ersthelfer.
- Rettungshundestaffel Mantrailer Westerwald im DRV aus Hahn am See finanziert Ausrüstung und Ausbildung der Rettungshunde.
- Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Siegen veranstaltet einen Ehrenamtstag für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Kurzinformationen zum Unternehmen
SOPREMA: Building for Life
Seit 1908 schützt SOPREMA Lebensräume und verbessert das Wohlbefinden der Menschen durch nachhaltige und innovative Lösungen für das Bauen in den Bereichen Dach, Fassade und Ingenieurbau.
Die SOPREMA GmbH Deutschland ist Komplettanbieter von hochwertigen Abdichtungs- und Dämmsystemen für jede bauliche Gegebenheit. Das Sortiment für die Abdichtung im Flachdach- und Bauwerksbereich umfasst Bitumenabdichtungen, Kunststoffbahnen und Flüssigkunststoffe; zudem passende PV- und Gründachlösungen für die besonders nachhaltige Flachdachgestaltung. Im Bereich Dämmung stellt das Unternehmen hochleistungsfähige PIR-Dämmstoffe sowie die ökologischen PAVATEX Holzfaserdämmsysteme zur Verfügung. Ergänzend gehören ESSERTEC Tageslicht- und Rauchabzugssysteme zum Portfolio. Seit 2022 gehört die MW Photovoltaik Engineering GmbH zum Unternehmen; seitdem bietet SOPREMA auch Services zur Entwicklung, Planung und den Bau von PV-Anlagen für großflächige Industrie- und Gewerbedächer.
Die SOPREMA GmbH Deutschland sowie die ESSERTEC GmbH sind Teil der seit 1908 familiengeführten SOPREMA Gruppe. Ausgehend vom Hauptsitz in Straßburg, ist die international erfolgreiche Gruppe in über 100 Ländern vertreten und erwirtschaftet mit über 10.500 Beschäftigten einen Umsatz von 4,82 Mrd. Euro (2022).
In Deutschland beschäftigt SOPREMA über 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Standorte befinden sich in Mannheim (Unternehmenszentrale), in Hof/Oberroßbach, Westerwald (Produktion) sowie in Leutkirch, Allgäu (PAVATEX); zuletzt kamen die MW Photovoltaik Engineering GmbH in Berlin und die Georg Börner Chemisches Werk für Dach- und Bautenschutz GmbH & Co. KG (BÖRNER) in Bad Hersfeld hinzu. ESSERTEC Produkte werden in Grevenbroich hergestellt. Ein engagiertes Vertriebsteam arbeitet bundesweit.